Kundendienst: prüfen, warten, reparieren, erneuern, anschließen oder austauschen.
Wartungsarbeiten an Gasgeräten sollen jährlich durchgeführt werden. Die notwendigen Kundendienstarbeiten variieren je nach Geräteart. Ganz allgemein wird beispielsweise durch Reinigen des Brenners und der Brennkammer, der Brennstoff mit genügend Luft versorgt. Nur mit genügend Sauerstoff kann die gesamte im Brennstoff enthaltene Energie freigesetzt werden.
Je länger die Geräte nicht gereinigt werden, desto schwieriger wird es Schmutz und Rückstände zu entfernen. Die Betriebssicherheit wird durch Prüfen der Gerätebauteile auf Dichtheit und Funktion gewährleistet, was letztlich zu einem langjährigen und zuverlässigen Betrieb führt. Der Schornsteinfeger, der jährlich die Anlage kontrolliert, überprüft die Abgasverluste, die Kohlenmonoxid-Werte (ein giftiges und geruchloses Gas, das bei einer unvollständigen Verbrennung entsteht) und den Verbrennungsluftverbund.
Folgende Arbeiten sind auszuführen:
1. Schmutz und Ablagerungen entfernen.
2. Dichtungen und Dichtflächen prüfen.
3. Prüfen der Mechanik.
4. Rückstauverschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Doppelt sicher mit zwei Pendelklappen: Der Rückstauverschluss Staufix SWA für fäkalienfreies Abwasser bietet absolut sicheren Schutz vor Rückstau. Im Fall von Rückstau schließt die äußere Klappe sicher ab und die zweite Klappe bietet zusätzliche Sicherheit. Darüber hinaus kann das System mit einem Handgriff durch einen Notverschluss verriegelt werden. Der Staufix SWA ist für Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen geeignet. Der Staufix SWA ist in zwei Varianten erhältlich – zum Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung und zum Einbau in die Bodenplatte, wahlweise mit schwarzer Abdeckung oder befliesbar. Er kann mit den Umrüstsätzen Staufix FKA und Pumpfix F nachgerüstet werden – sogar im eingebauten Zustand.
Wasserhärte
Eine optimale Wasserhärte liegt etwa bei 8,0 – 8,5 °dH vor.
Die Gesamtwasserhärte in Nürnberg beträgt je nach Stadtgebiet zwischen 9,2 und 14,9 dh°.
Ab welcher Wasserhärte empfiehlt sich eine Entkalkungsanlage?
Ab einer Wasserhärte 14°dH ist eine Wasserenthärtungsanlage zu empfehlen. Der Zielbereich von 8,0°dH sollte nicht unterschritten werden.
Geberit Toilette ohne Spülrand
Aufeinander abgestimmt: Geberit WC-Keramiken und Geberit UP-Spülkasten
Häufig gestellte Fragen