Service Sanitär und Heizung

Kundendienst: prüfen, warten, reparieren, erneuern, anschließen oder austauschen.

Wartung Ihrer Heizung

Wartungsarbeiten an Gasgeräten sollen jährlich durchgeführt werden. Die notwendigen Kundendienstarbeiten variieren je nach Geräteart. Ganz allgemein wird beispielsweise durch Reinigen des Brenners und der Brennkammer, der Brennstoff mit genügend Luft versorgt. Nur mit genügend Sauerstoff kann die gesamte im Brennstoff enthaltene Energie freigesetzt werden.

Heizungswartung

Je länger die Geräte nicht gereinigt werden, desto schwieriger wird es Schmutz und Rückstände zu entfernen. Die Betriebssicherheit wird durch Prüfen der Gerätebauteile auf Dichtheit und Funktion gewährleistet, was letztlich zu einem langjährigen und zuverlässigen Betrieb führt. Der Schornsteinfeger, der jährlich die Anlage kontrolliert, überprüft die Abgasverluste, die Kohlenmonoxid-Werte (ein giftiges und geruchloses Gas, das bei einer unvollständigen Verbrennung entsteht) und den Verbrennungsluftverbund.

Überschwemmungs-
schutz

Bodengully mit Rückstauschutz

Schützen Sie Ihr Gebäude durch vorbeugende Überschwemmungs- und Hochwasserschutzsysteme.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in der Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums.

Bodengully

Kellerräume müssen gegen Abwasser-Rückstau aus der Kanalisation geschützt werden. Die Kanalisation stößt immer öfter an ihre Grenzen. Bei Starkregen steigt der Wasserpegel über die Rückstauebene (meist die Straßen-Oberkante), tieferliegende Räume können ohne entsprechende Sicherungen schnell geflutet werden. Durch eine Verstopfung des Kanals, bei Kanalschäden oder Hochwasser kann es ebenfalls zum Rückstau des Abwassers kommen. Die Folgen durch den Abwasser-Rückstau sind zerstörte Wand- und Bodenbeläge, sowie beschädigte oder unbrauchbare Geräte und Möbel. Zur Beseitigung der Schäden muss das Wasser abgepumpt und die Räume getrocknet werden, wobei die  Trocknungsgeräte mehrere Wochen im Dauerbetrieb laufen.

Wartung

Um die Funktion der Rückstauverschlüsse zu gewährleisten, müssen die Rückstauschutzeinrichtungen gewartet werden. Die Wartung durch einen Fachmann muss halbjählrlich erfolgen. Nur ein fachgerechter Einbau sowie regelmäßige Wartungen sorgen für dauerhafte Sicherheit.

Folgende Arbeiten sind auszuführen: 

1. Schmutz und Ablagerungen entfernen. 

2. Dichtungen und Dichtflächen prüfen. 

3. Prüfen der Mechanik. 

4. Rückstauverschlüsse auf Dichtheit prüfen.

Doppelt sicher mit zwei Pendelklappen: Der Rückstauverschluss Staufix SWA für fäkalienfreies Abwasser bietet absolut sicheren Schutz vor Rückstau. Im Fall von Rückstau schließt die äußere Klappe sicher ab und die zweite Klappe bietet zusätzliche Sicherheit. Darüber hinaus kann das System mit einem Handgriff durch einen Notverschluss verriegelt werden. Der Staufix SWA ist für Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen geeignet. Der Staufix SWA ist in zwei Varianten erhältlich – zum Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung und zum Einbau in die Bodenplatte, wahlweise mit schwarzer Abdeckung oder befliesbar. Er kann mit den Umrüstsätzen Staufix FKA und Pumpfix F nachgerüstet werden – sogar im eingebauten Zustand.

Druckminderer

Schäden durch zu hohen Wasserdruck

Wird der Wasserdruck durch einen Druckminderer reguliert, weil der Wasserdruck aus dem Versorgungsnetz über 4 bar liegt, dann muss der eingebaut Druckminderer regelmäßig auf Funktion prüfen. 

Druckminderer

Wenn Drücke über 5 bar zu erwarten sind, muss laut der Norm ein Druckminderer eingebaut werden.  Wasserschäden gehen insbesondere bei Rohrbrüchen sehr schnell in den fünfstelligen Bereich. Der Druck muss begrenz werden. Je größer der Druck, desto höher die Fließgeschwindigkeiten. Beim schnellen Schließen einer Armatur oder eines Magnetventils (z.B des in Waschmaschinen) entstehen durch das abrupte schließen hohe Drücke in der Leitungsanlage. Die angeschlossenen Geräte, Armaturen und Leitungsteil sind nicht für derartige Belastungen ausgelegt. Laut DIN 1988 ist jährlich eine Inspektion und alle drei Jahre eine Wartung des Druckminderers fällig. Bei der Wartung werden bei Bedarf Feder und Dichtungen erneuert.

Wasserfilter
Hauswasserfilter mit Filtereinsatz

Wasserfilter für die Hausinstallation gibt es in zwei Ausführungen:
Filter mit Filtereinsatz: Beim Hauswasserfilter muss der Filtereinsatz alle 6 Monate oder mindestens jährlich getauscht werden.

Klares Wasser

Den Filtereinsatz könnte manmit etwas handwerklichem Geschick auch selbst tauschen. Einfacher und sicherer ist es alle Wartungsarbeiten für die Sanitär- und Heizungsanlage auf einmal ausführen zu lassen. Dann hält sich der Mehraufwand an Arbeitskosten in Grenzen.

Rückspülfilter

Bei einem Rückspülfilter wird mit dem Öffnen des Ventils für die Rückspülung, der eingebaute Edelstahlfilter gegengespült und somit gereinigt. Die Rückspülung sollte monatlich erfolgen. Die Anschaffung eines Rückspülfilters ist zwar teurer als ein Filter mit Filterkerzen, diese Mehrkosten amortisieren sich jedoch bereits nach einigen Jahren.
Nachteile: 
- Die Dichtflächen des Ventils können bei falscher Bedienung beschädigt werden. 
- Die Rückspülung muss regelmäßig durchgeführt werden.

Wasserhärte

 Eine optimale Wasserhärte liegt etwa bei 8,0 – 8,5 °dH vor.
Die Gesamtwasserhärte in Nürnberg beträgt je nach Stadtgebiet zwischen  9,2 und 14,9 dh°.

Ab welcher Wasserhärte empfiehlt sich eine Entkalkungsanlage? 
Ab​ einer Wasserhärte 14°dH ist eine Wasserenthärtungsanlage zu empfehlen. Der Zielbereich von 8,0°dH sollte nicht unterschritten werden.

Geberit Toilette ohne Spülrand

Aufeinander abgestimmt: Geberit WC-Keramiken und Geberit UP-Spülkasten

Häufig gestellte Fragen

Was kostet der Kundendiensteinsatz?

Wir verrechnen je Auftrag eine Auftragspauschale, diese entspricht dem Mindestverrechnungsbetrag.
In der Auftragspauschale sind die Fahrtzeit, die Fahrzeugkosten und 30 Minuten Arbeitzeit vor Ort enthalten.

Auftragspauschale 82,00 €  + MwSt. 19% =  97,58 € Die Arbeitsstunde kostet 59,90 € + 19% MwSt. = 71,28 € die Abrechnung erfolgt im 30-Minuten-Takt.

Warum verarbeiten Sie keine bereitgestellten Waren?

1. Wir erwirtschaften durch den Verkauf von Waren einen Teil der Betriebskosten (Fahrzeuge, Maschinen, nicht verrecnenbare Arbeitszeiten usw.) 
2. Bei den von uns gelieferten Waren stellen wir sicher, dass diese den Vorgaben und Vorschriften entsprechen.
3. Wir haften für die Ordnungsmässigkeit der von uns montierten Waren und Produkte. Ein vertraglicher Ausschluss der Haftung ist nicht möglich.

Wieviel kostet ein Wartung?

Die Kosten für Wartungsarbeiten an Heizungen und Warmwasserbereitern variieren je nach Modell zwischen 119,00 € und 250,00 € bei Geräteleistungen bis 50 kW