Heizwertheizung im Bestand
Es können auch in Zukunft Gasheizungen installiert werden. Es sind jedoch einige Punkte zu beachten:
Gasheizungen, die ab dem 01.01.2024 bis zum Vorliegen eines kommunalen Wärmeplans installiert werden, müssen noch nicht EE65% erfüllen. Stattdessen müssen sie langfristig mit einem steigenden Anteil Biomasse (Biomethan oder Bioöl), grünem oder blauem Wasserstoff betrieben werden.
Es gilt folgende Bioanteil-Pflicht zu berücksichtigen:
ab 2029: 15%
ab 2035: 30%
ab 2040: 60%
Was ist Green Fuel?
Green Fuels sind CO,-neutrale flüssige Brennstoffe, die auf Basis von Biomasse oder Öko-Strom hergestellt werden.
Gasbrennwertheizung
Durch die Optimierung Ihrer bestehenden Heizungsanlage lassen sich die Heizkosten senken.
Passt die Größe der Heizflächen zum Raum?
Sind einstellbare Thermostatventile verbaut und wurden diese eingestellt (hydraulischer Abgleich)?
Ist die Heizungsanlage auf den erforderlichen Wärmebedarf eingestellt worden?
Was wird gefördert?
Ein hydraulischer Abgleich wird als Heizungsoptimierung über die „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ mit einem Zuschuss von bis zu 15 Prozent über das BAFA gefördert. Wichtig: Die Heizungsanlage muss mindestens zwei Jahre alt sein und die Antragsstellung vor dem Vertragsschluss zur Durchführung der Maßnahmen erfolgen.
Compress 5800i W & 6800i AW
Am 08.09.2023 wurde das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung verabschiedet. Der schrittweise Umstieg auf erneuerbare Energien ist damit beschlossen worden.
Optimal für die Energiewende
Wärmepumpen, Gas-Brennwertgeräte oder Hybrid-Lösungen von Bosch.
Bosch Gas-Brennwertgeräte können mit 100% Green Fuel oder 20% Wasserstoff betrieben werden und erfüllen somit die Bio-Pflicht.
Alternativ sind die Bosch Gas-Brennwertgeräte auch "Hybrid-Ready". Sie können einfach und schnell mit einem "Hybrid-Ready-Set" und einer Wärmepumpe kombiniert und damit zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Die wichtigsten Eckpunkte der neuen Regelung des GEG für Sie zusammengefasst
Neue Heizungen müssen nachhaltig sein. Was bedeutet eine nachhaltige Investition?
Wärmeplanung
Abschluss der kommunalen Wärmeplanung als Voraussetzung:
65 % erneuerbare Energien greift erst, wenn eine kommunale Wärmeplanung vorliegt.
Kommunale Erfüllungsoptionen: Wärmenetz, Wasserstoffnetz, Individuelle Umsetzung EE65 %.
Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen die Wärmeplanung bis Mitte 2026 vorlegen.
Städte mit bis zu 100.000 Einwohnern haben für ihre Planung bis Mitte 2028 Zeit.
Beim Austausch einer bestehenden Heizung können Endkunden rein fossil betriebene Heizungen einbauen, die innerhalb von 5 Jahren durch eine erneuerbare Komponente ergänzt werden müssen.
Optionen für Ein- und Mehrfamilienhäuser:EE65 % kann als zukunftssichere Option gewählt werden, ist aber nicht verpflichtend.
Vor kommunaler Wärmeplanung: Stufenweise Integration von Bioanteil in fossilen Wärmeerzeugern erforderlich.
Nach kommunaler Wärmeplanung: Übergangsweise kann ein Gaskessel eingebaut werden. Voraussetzung ist ein Vertragsschluss zum Anschluss des Gebäudes an ein geplantes Wärmenetz innerhalb von höchstens 10 Jahren. Alternativ dürfen Gasgeräte eingebaut werden, wenn diese H2-ready sind (sind bisher nicht erhältlich).
Für Mehrfamilienhäuser nach der kommunalen Wärmeplanung: Nach dem Ausfall der ersten Etagenheizung haben die Eigentümer 5 Jahre Zeit, eine Entscheidung zu treffen:
Häufig gestellte Fragen